Menu
  • Über Uns
    • Dafür steht die BfH
    • Die BfH-Fraktion
  • Wissenswertes
    • BfH-Bürgerinfo
    • Kommunalwahl 2023
      • Wissenswertes zur Kommunalwahl
      • Unser Wahlprogramm
      • Unsere Kandidat:innen
      • Die Ergebnisse der Kommunalwahl
  • Termine / Veranstaltungen
  • Impressum / Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Menu

Bürger-Info zur Sitzung des Ausschusses für Bauwesen, Verkehr und Infrastruktur am 7. Mai 2025

Veröffentlicht am 16. Mai 202516. Mai 2025 von Bürger für Hohenlockstedt

Schwerpunktthemen: Sanierung der Wirtschaftswege, Feuerwehrhaus Lockstedter Lager, Bürgeranliegen

1. Bürgerbeteiligung und Anliegen

Die Sitzung war mit rund 20 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gut besucht. In der Einwohner-fragestunde wurden insbesondere Fragen zum Zustand und zur geplanten Sanierung der Kolberger Straße, Küstriner Straße und Kleinen Kolberger Straße gestellt. Anwohner äußerten Unmut über die lange Verfahrensdauer und baten um schnellere Rückmeldungen auf ihre E-Mails. Die Verwaltung sagte zu, die Anliegen zu prüfen und Rückmeldungen zu geben. Außerdem wurde angeregt, vor Baumaßnahmen den Zustand angrenzender Häuser durch Gutachter erfassen zu lassen – auch dies wird nun geprüft.

2. Erweiterung des Feuerwehrhauses Lockstedter Lager

Der Ausschuss befasste sich mit der geplanten Erweiterung des Feuerwehrhauses Lockstedter Lager. Ziel ist der Bau einer freistehenden, beheizbaren Halle mit drei Stellplätzen, die auch einen Stromspeicher aufnehmen kann. Die Planungskosten werden auf 50.000 € erhöht. Die Verwaltung prüft, ob das Amt sich an den Kosten beteiligen kann und ob es neue Fördermöglichkeiten gibt. Der Beschluss zur Beauftragung eines Planungsbüros wurde einstimmig gefasst.

3. Sanierungskonzept für die gemeindlichen Wirtschaftswege

Herzstück der Sitzung war die Vorstellung und Beratung des neuen Sanierungskonzepts für das rund 160 Kilometer lange Wirtschaftswegenetz in Hohenlockstedt. Der Arbeitskreis „Wirtschaftswege“ hat erstmals eine vollständige Bestandsaufnahme aller Wege vorgenommen und diese nach Schadensklassen bewertet. Ziel ist es, die Wirtschaftswege schrittweise und nach Priorität zu sanieren, wobei jährlich 100.000 € zur Verfügung stehen.

Wichtige Punkte des Konzepts:

  • Die Wege wurden in sieben Regionen unterteilt und einzeln bewertet.
  • Besonders gefährliche oder stark beschädigte Wegeabschnitte sollen vorrangig saniert werden.
  • Für einige Wege werden Sperrungen für den Kfz-Verkehr empfohlen, um Fußgänger und Radfahrer besser zu schützen.
  • In Bereichen, die durch den Bau der TenneT-Stromtrasse betroffen sind, werden Sanierungen zunächst zurückgestellt.
  • Die Umsetzung des Konzepts und die Priorisierung der Maßnahmen liegen künftig beim Ausschuss für Bauwesen, Verkehr und Infrastruktur, der jährlich Bericht erstattet.
  • Haushaltsreste aus Vorjahren (ca. 96.000 € aus 2024) werden übertragen, sodass kurzfristig mehr Mittel für Sanierungen zur Verfügung stehen.

Der Ausschuss lobte die Arbeit des Arbeitskreises ausdrücklich. Der Beschluss zur Annahme des Konzepts und zur Umsetzung der ersten Maßnahmen erfolgte einstimmig.

4. Weitere Themen und Ausblick

  • Für die Sanierung der Gehwege stehen weitere 100.000 € bereit.
  • Die Gemeinde wird 2027 ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Die Vorbereitung eines Arbeitskreises ist in Planung.
  • Rechtsextreme Schmierereien im Ortsgebiet wurden thematisiert und deren Entfernung angestoßen.

Fazit der BfH-Fraktion

Die Sitzung war geprägt von konstruktiver Zusammenarbeit und echtem Bürgerdialog. Mit dem neuen Sanierungskonzept für die Wirtschaftswege ist ein wichtiger Schritt für die Sicherheit und Lebensqualität in Hohenlockstedt getan. Die BfH-Fraktion wird sich weiterhin für eine transparente Umsetzung, die Einbindung der Bürger und eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde einsetzen.

Ihre BfH-Fraktion – Bürger für Hohenlockstedt

⁂

Diese Bürgerinformation basiert auf dem offiziellen öffentlichen Sitzungsprotokoll und den öffentlichen Sitzungsunterlagen und wurde mit Unterstützung von KI erstellt.

Sie denken wie wir, möchten sich in der Kommunalpolitik einmischen und somit die Ziele der BfH verwirklichen?

Dann sind Sie herzlich willkommen!

Werden Sie Mitglied und unterstützen uns bei unserer Arbeit.

Egal ob passiv oder aktiv, wir freuen uns über jede Form der Unterstützung.

Mehr erfahren Sie hier.

Kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: bfh-holo@gmx.de

Vorstandsvorsitzende:
Claudia Belitz-Hempel
Walderseestraße 65
25551 Hohenlockstedt

Telefon: +49 (0)151 / 57 80 75 42

www. bfh-holo.de | Bürger für Hohenlockstedt

©2025 | Theme by SuperbThemes